Diese Seite drucken

Ausgabe Nr. 6 - 2004-2006


Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik

 

Eckart Modrow

Max-Planck-Gymnasium
Theaterplatz 10
37073 Göttingen
emodrow@astro.physik.uni-goettingen.de



Zusammenfassung:
Wir untersuchen Schwills "fundamentale Ideen der Informatik" [Schw93a] auf ihre Brauchbarkeit als Ordnungsschema für Unterrichtsinhalte und modifizieren und erweitern sie im Ergebnis. Am Beispiel der eher "theoretischen" Teile des Informatikunterrichts werden die Konsequenzen aufgezeigt. Es folgen drei Beispiele zu konkretem ideenorientierten Unterricht für verschiedene Altersstufen.

Abstract:
We analyze the concept of "fundamental ideas of computer science" proposed by Schwill [Schw93a] whether it is suitable to organize subjects in schools. After modifying and extending the concept we apply it to the more "theoretical" subjects of computer science in schools. We conclude with three examples of idea-oriented lessons for different levels.

mehr

 

Informatische Literalität nach dem PISA-Muster und ihre Operationalisierung durch Test-Items

 

Hermann Puhlmann

Lehrstuhl für Informatik II
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstr. 3
91058 Erlangen
puhlmann@ic4life.net

Zusammenfassung:
In diesem Beitrag wird der Literacy- oder Grundbildungsbegriff der PISA-Studie auf die Informatik übertragen. Dazu wird eine Unterscheidung in Kompetenzklassen eingeführt, die Arten informatischer Tätigkeit beschreiben. Anhand von Beispiel-Test-Items werden diese Kompetenzklassen operationalisiert. Erste Schülerantworten zu diesen Test-Items erlauben es, über die Beispiel-Items zu reflektieren.

Abstract:
In this article, the concept of "Literacy in Informatics" is developed in analogy with the literacy concept of OECD-PISA. To this end, competencies in informatics are grouped in three classes reflecting different kinds of informatics-related occupation. The idea of these classes is further illustrated by sample test items. A small number of pupils of a secondary school answered these items, which allows for a first reflection on the items.

mehr